Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparken

Das Parken in Quartieren soll kostenpflichtig werden, Parkscheinautomaten werden aufgestellt, Bewohnerparkausweise und Besucherparkscheine können erworben werden.

Die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparken ist eine wichtige Maßnahme zur Entlastung der Straße. Nicht-Anwohnende können nicht mehr dauerhaft in den Quartieren parken. Die Konkurrenz um verfügbare Stellplätze nimmt damit ab.

Positive Effekte

Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparken mittelfristig sowohl Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Anwohner:innen und Pendler:innen hat als auch auf den Pkw-Besitz. Möglichkeiten zum Parken auf privaten Flächen – z. B. durch die „Reaktivierung“ bzw. Anmietung privater Garagen – werden verstärkt genutzt.

Es ist geplant, in den bearbeiteten Quartieren jeweils Parkraumbewirtschaftung mit Bewohnerparken parallel zum Ordnen des Parkens zu planen und umzusetzen.

Need a different language?